Mobiler Sonderpädagogischer Dienst/
Mobile Sonderpädagogische Hilfe
Wir kommen zu Ihnen
Ansprechpartner an den Regelschulen
- Schulleiterinnen und Schulleiter
- Klassenlehrkräfte
- Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
- Beratungslehrkräfte
Präsenszeiten werden zu Schuljahresbeginn festgelegt
Sie kommen zu uns
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst der Carl-Sonnenschein-Schule
- Conny Bauer, StR’in (FöSch)
- Tobias Strehler StR (FöSch)
- Boris Weisheit, StR (FöSch)
- Lena Stier, StR’in (FöSch)
Mobile Sonderpädagogische Hilfe der Carl-Sonnenschein-Schule
- Alexandra Braun, StR’in (FöSch)
- Roland Kühnlein, HpF
Sprechstunden jeweils nach Vereinbarung
Schuladresse:
Robert-Koch-Str. 3
97422 Schweinfurt
Tel. 09721/4744513
E-Mail: verwaltung@foe-css.de
Unser Beratungsangebot im MSD
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD) – was ist das?
Grundsätzliches Verständnis als Dienstleistungssystem im Sinne der Unterstützung in der wohnortnahen allgemeinen oder weiterführenden Schule.
- Prävention, d. h. Unterstützung/Förderung um der Manifestierung einer Problematik entgegen zu wirken.
- Die Beschulung eines Kindes/Jugendlichen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf an der allgemeinbildenden Schule im Bedarfsfall zu stabilisieren und eine Überweisung an das Förderzentrum möglichst zu vermeiden.
- Beratung hinsichtlich allgemeiner Fragen zum Schulentwicklungsprozess bezogen auf sonderpädagogische Fragestellungen.
- Förderdiagnostik als Grundlage zur individuellen Förderung.
- Zusammenschau der Erkenntnisse als Basis für den Förderdiagnostischen Bericht oder das sonderpädagogische Gutachten.
- Erläuterung eines festgestellten Förderbedarfes für Lehrkräfte und Eltern – ergebnisoffen mit Blick auf individuelle Entscheidungsprozesse.
- Aufzeigen möglicher Fördermaßnahmen und Möglichkeiten des gemeinsamen Unterrichts.
- Ableitung von Zielen bzw. Fördermaßnahmen für einen individuellen Förderplan.
- Förderung – „Arbeit mit dem Kind/Jugendlichen“ in Form von: Teamteaching, Kleingruppenförderung, Einzelförderung.
- Koordinieren von interdisziplinären Fachdiensten (z.B. Jugendhilfe, Medizin), bedarfsorientiert Kooperationen (z.B. Bezirk, Agentur für Arbeit) und Kooperation mit fachspezifischem überregionalem MSD.
Unser Angebot an der Regelschule – was bieten wir an?
1. Aufgabenfelder des MSD
- Beratung (von Lehrkräften)
- Diagnostik
- Anleitung der Förderung (eines Schülers)
- Hilfen bei der Förderplanung
- Organisation der Vernetzung im Förderprozess
- Teilnahme an einem „Runden Tisch“
- Schulhausinterne Fortbildungen
2. Schriftwesen
- MSD-Bericht bzw. Sonderpädagogische Stellungnahme für außerschulische Institutionen
- Förderdiagnostischer Bericht (bzw. Dokumentation eines Sonderpädagogischen Förderbedarf auf Bitte der Regelschule-Schulleitung bzw. der Eltern)
- Sonderpädagogisches Gutachten nach § 27,3 VSO-F (auf Bitte der Regelschule-Schulleitung bzw. der Eltern)
- Dokumentation aller gemeldeten und betreuten MSD-Fälle
3. Voraussetzungen für eine gelingende Zusammenarbeit
- Regelmäßiger Austausch über die betreuten Schüler mit Lehrkräften und Schulleitung
- Zusammenarbeit der Klassenlehrkraft mit dem MSD
- Zusammenarbeit der Regelschullehrkräfte bei der Förderung
- Offenheit für sonderpädagogisches Denken und Handeln
- Bereitschaft, die eigene Rolle und die eigene Haltung zu hinterfragen
- Aktive Mitgestaltung des Förderprozesses
- Zusammenarbeit mit den vorhandenen Unterstützungs- und Beratungssysteme (Klassenassistenz, Förderlehrkräfte, Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS), Beratungslehrer, Schulpsychologe, Schulbegleiter, externe Helfer, …)
- Koordination/Abstimmung der Aufgabenverteilung der verschiedenen Unterstützungssysteme (bei herausfordernden SchülerInnen => Helfernetzwerk)
- Organisation der Vernetzung im Förderprozess
4. Qualitätssicherung
- Regelmäßige Betreuung vor Ort
5. Ablauf der Betreuung
- Meldung des Schülers durch die Lehrkraft/ Schulleitung an den MSD.
Benötigt wird hierfür:
- Meldebogen Lehrkraft
- Einverständniserklärung und Beauftragung der Eltern
- Schweigepflichtsentbindung
- Einverständniserklärung zur Schülerdatenweitergabe
- Datenschutzerklärung
- Beratungsgespräch mit Lehrkräften (bestenfalls mit allen betroffenen Lehrkräften)
- Hospitation im Unterricht
- Beratungsgespräch mit den Eltern und Lehrkraft (können schon bei Meldung in Absprache mit dem MSD vereinbart werden)
- Diagnostik: Feststellen des sonderpädagogischen Förderbedarfs falls nötig
Benötigt wird hierfür:
- Beobachtungen u. Stellungnahme Lehrkraft
- Elternfragebogen
- vorhandene Gutachten von schulischen und außerschulischen Einrichtungen sofern vorhanden.
- Auswertungsgespräch mit Schule, Eltern, MSD zur Besprechung von möglichen Fördermaßnahmen.
- Förderplanung durch die Lehrkraft mit Unterstützung des MSDs
- Genehmigung des Förderplans durch Eltern, Schule und MSD per Unterschrift
- Durchführung der Förderung durch die Lehrkraft mit Unterstützung durch den MSD
Evaluationsgespräch mit Eltern und Lehrkräften nach ca. 6 Wochen
Unser Tätigkeitsbereich in der MSH
- Training angemessener Erziehungsstrategien und Fertigkeiten
- Beratung von Eltern und Personal von Kindertageseinrichtungen
- Fortbildungen zu verschiedenen Themen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung
- Einzelfallarbeit
- Kooperation